Die Klimaschule
Herzlich Willkommen in der Klimaschule - Ihrer Aus- und Weiterbildungseinrichtung in Punkto Klima- und Klimawandel!
"Klimawandel verändert, gefährdet, bedroht..." - kaum jemandem entgeht die heute nahezu tägliche Berichterstattung zu diesem Thema. Aber wissen Sie, wo der Unterschied zwischen Wetter und Klima liegt oder in welcher Form die Erde Energie mit dem Weltraum austauscht? Oder wie auf natürliche Weise große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entzogen werden können und so Warmzeiten zu Ende gingen?
Aktuelles

Ein nachhaltiger Tag
105 Schülerinnen der LLA Rotholz fahren Bahn, besuchen den Klimaweg und speisen Regionales am Bauernhof!

Sonniger Wandertag der HBLA Kematen
...auch die erste Klasse der HBLA Kematen unternahm einen Wandertag zum Klimaweg - mit spektakulärem Anstieg durchs Vomperloch!

Nachwuchsförster im Tiefschnee
16 angehende Förster aus ganz Österreich absolvierten am das Programm "Klimazeuge Gletscher". Ein großer Dank der Stubai Gletscherbahn!

Wetterfeste HBLA Kematen
Die MaturantInnen der HBLA Kematen ließen sich von Regen, Schnee und Nebel nicht aufhalten und glänzten durch reichhaltiges Wissen rund ums Klima!

Istituto Agrario San Michele all'Adige am Gletscher!
80 SchülerInnen aus dem Trentino und dem Inntal erkunden bei Traumwetter das hinterste Stubaital!

Forum Land Exkursion bei Prachtwetter
Unter der Führung von Dr. Sebastian Eder und Magnus Gratl nahmen 50 Mitglieder des Forum Land an der "Klimazeuge Gletscher" Exkursion teil.

Auftakt Klimavielfalt Obergurgl
52 Schülerinnen unterwegs zwischen Eiszeitspuren im Tal und Eismassen am Berg - sehen Sie selbst....

Gewässer in Längenfeld
Mehr als 20 Längenfelder SchülerInnen haben sich freiwillig auf den Weg gemacht, um ihr bereits erstaunliches Wissen zum Thema Wasser zu erweitern - vom kleinen Waal bis zur Ötztaler Ache.

Prächtige Tirolexkursion
Für 50 Trentiner Jugendliche zeigte sich der Vomperberg von seiner besten Seite - auch kulinarisch beim Grillen am Bauernhof.

HS Sölden am Eis
An den letzten Hauptschultagen erkundeten im Rahmen einer Veranstaltung des Naturpark Ötztals zwei Klassen der HS Sölden den Rotmoosferner und lernten Zusammenhänge zwischen Eis und Klima kennen.

Aktive StainzerInnen in Vomp
50 ebenso rüstige wie interessierte StainzerInnen besuchten im Rahmen einer Tirolwoche den Klimaweg am Vomperberg. Das Wetter zeigte sich entsprechend gastfreundlich!

"Eiszeit" für AAB Oberhofen
Über 50 TeilnehmerInnen absolvierten im Rahmen einer Bildungsexkursion des AAB Oberhofen unter der Leitung von Mag. Peter Stockhauser das Programm "Klimazeuge Gletscher"

Spuren im Schnee - von LLA 1b
Vorwinterliche Schneebedingungen - sommerliche Temperaturen. Ideale Voraussetzungen für einen angenehmen Tag im Hochgebirge.

Nahaufnahme Schneekanone für LLA 1a
Über 30 Schüler lernen neben wichtigen Grundlagen zu Gletscher und Klima u.a. die Funktionsweise von verschiedenen Schneekanonen kennen.

Nachwuchsförster kehren zurück!
Bereits zum zweiten Mal wagten sich Försterlehrlinge im Rahmen ihrer Ausbildung über die Baumgrenze und besuchten den Stubaier Gletscher.

2011 viel Sonne für HBLA Kematen!
34 aufgeweckte SchülerInnen der HBLA Kematen stellten am Stubaier Gletscher ihr Vorwissen zu Beweis und nahmen neue Kenntnisse nicht nur für das Schulleben mit.

LLA 1c über den Wolken
Die Klasse 1c der LLA Rotholz ließ die Inntaler Hochnebeldecke unter sich und erweiterte ihr Wissen bei strahlendem Sonnenschein am Stubaier Gletscher.

Klimaexkursion für Silberstädter
Aus Anlass der zwanzigjährigen Mitgliedschaft beim Klimabündnis organisierte Umweltstadtrat Hermann Weratschnig eine Klimaexkursion ins Stubaital.

Am Weg zum Rotmoosferner
Auch heuer wurde der Weg zur Zunge des Rotmoosferners ein paar Meter länger - kein Problem für die geländegängigen SchülerInnnen der FSL Rotholz!

Klimazeuge Gletscher Pasterze HAK Spital
Die Pasterze - der größte Gletscher der Ostalpen war das Ziel zahlreicher SchülerInnnen der HAK Spital.

FSH Rotholz 2012
Eindrucksvoll - nach 3 Jahren kehrt die FSH Rotholz zurück auf den Stubaier Gletscher - und nicht nur die Sonne strahlte ;-)

FSL Rotholz 2012
Klar und sonnig - FSL SchülerInnen spüren und erlernen Klimazusammenhänge am Stubaier Gletscher

Fortbildung Gemeinde Wiesing
Mitglieder des Gemeinderates auf einer zweitägigen Fortbildung rund um's Thema Obergurgl und seine Klimaspuren.

HBLA Kematen auf Klimaspuren
Mit 50 motivierten Teilnehmern erkundete auch in diesem Jahr die HBLA Kematen den Stubaier Gletscher mit seinen Bauwerken, den Klimaspuren und dem Gletscherbach.

Abendschule Innsbruck Wetterfest
Ausgesprochen interessierte und kompetente SchülerInnen der Abendschule Innsbruck erweiterten ihre Klimakenntnisse am Stubaier Gletscher.

San Michele – Non c'è due senza tre
Zum dritten Mal besuchten 80 SchülerInnen des IASMA den Klimaweg - diesmal mit Hofbesichtigung und Verköstigung bei der Familie Astner!

Fortbildung Naturschutzwarte
Eine umfassende Schulung für Naturschutzwarte zu Wetter und Klima - bei idealen Bedingungen in Zusammenarbeit mit NATOPIA.

NMS Anton Auer Telfs
SchülerInnen des MTN Schwerpunkts der NMS Telfs entdecken Gletscher, Klima und Hochgebirge im Stubaital .

LLA Rotholz zum Dritten
…unterwegs am Stubaier Gletscher – u.a. um Zusammenhänge zwischen Wetter, Klima, Gletscher und Landwirtschaft kennen zu lernen.

Wetterfest und kompetent
Die SchülerInnen des Geographieschwerpunkts aus Langenau unterwegs im Rotmoostal.

Jugendbegegnung
Zur Vorbereitung ihrer Reise zur Jugendbegegnung - Climate changes as fast as fashion - absolvierte das Team vom "Infoeck" eine Klimaexkursion am, im und um's Eis des Stubaier Gletschers.
Open Air Aus- und Weiterbildung
Falls nicht, bieten wir Ihnen an, Ihr Wissen hinsichtlich Klima(system) zu erweitern – und dafür zu sorgen, dass Sie zukünftig die Klimawandelthematik mit Ihrem eigenen Fachwissen bewerten können!
Bei der Wissensvermittlung setzen wir in erster Linie nicht auf multimediale Inszenierung, sondern so weit möglich auf einige der schönsten und am leichtesten zugänglichen Open Air Kinos der Welt. Welcher Film gespielt wird, ist zwar bis zu Letzt offen – jedenfalls ist er aber in 4D (sehen und fühlen) und in Surroundsound zu erleben. Zusätzlich werden die Führungen ausschließlich von ausgebildeten Experten der Universität Innsbruck durchgeführt – sodass es Ihnen leicht fallen wird, wichtige Informationen mit nach Hause zu nehmen und Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten!
Wir freuen uns über Ihr Interesse!